Beteiligung

Die Angebote der Wohnungslosenhilfe im AGJ-Fachverband legen besonderen Wert auf vielfältige Formen der Beteiligung. Dies kann in verschiedenen Facetten stattfinden, z. B. durch Einbindung in die Gestaltung der Hilfen an den jeweiligen Standorten oder durch gemeinsam vorbereitete Fachveranstaltungen.

Wir fördern die Entstehung, Begleitung und Wahrnehmung möglichst unabhängiger Interessensvertretungen durch Bereitstellung von finanziellen, personellen und räumlichen Ressourcen und unterstützen den regionalen, wie auch den überregionalen Austausch dieser Initiativen.

Nach einem mehrjährigen gemeinsamen Diskussionsprozess zwischen wohnungslosen Menschen und Mitarbeitenden der Einrichtungen wurden 2014 die Eckpunkte für Beteiligung in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Landkreis Lörrach verabschiedet. Dadurch wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die handlungsleitend für die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe des AGJ-Fachverbandes sind.

Suppenküche – Kooperationsprojekt mit der Matthäusgemeinde Lörrach

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet in der Alten Feuerwache von ca. 11.30-14.00 Uhr die Suppenküche statt. Die Suppenküche ist ein Ort der Begegnung. Menschen, die sich die Suppe leisten können, sind ebenso willkommen wie Menschen, denen es schwerfällt, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Sie erhalten die Suppe gratis. Alle die können orientieren sich am Richtpreis in Höhe von 7,50 Euro. Die Suppe kochen Michael Schwarz und Thomas Waßmer, zusammen mit Menschen aus der Gemeinde, dem Erich-Reisch-Haus und mit Teams aus verschiedenen Einrichtungen Lörrachs.

Arbeitshilfen und Beteiligung – unser Ansatz

Stabilisierung, Qualifizierung und sinnvolle Aufgaben: Wir bieten eine Vielzahl von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für wohnungslose Menschen. Dabei gehen wir nicht von einem eng gefassten Arbeitsbegriff aus, und eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist nicht unser erstes Ziel. Vielmehr geht es uns um die soziale Stabilisierung, um fachliche Qualifizierung und die schrittweise Heranführung an einen geregelten Tag. Es ist uns wichtig, dass die Betroffenen einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und neues Selbstbewusstsein entwickeln können.

Zu unserem Konzept gehört auch, dass Betroffene wesentliche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche innerhalb der Einrichtung übernehmen. In regelmäßigen Hausversammlungen werden die Bewohner*innen des Aufnahmehauses in Entscheidungsprozesse eingebunden und übernehmen Verantwortung, damit das tägliche Zusammenleben gelingt.

Nach einem mehrjährigen Diskussionsprozess zwischen wohnungslosen Menschen und Mitarbeitenden unserer Einrichtungen wurden 2014 die „Eckpunkte für Beteiligung in Einrichtungen der AGJ-Wohnungslosenhilfe“ verabschiedet. Diese Rahmenbedingungen sind seither für die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe des AGJ-Fachverbandes handlungsleitend.