1964–1984
Übernachtungsstelle und Jugendhilfestelle des Landkreises Lörrach.
1982
Caritasverband Lörrach informiert den AGJ-Fachverband über Pläne zur Übernahme der Übernachtungsstelle.
Bedarfsplanung, Dez. 82 Vorlage des Konzeptes durch den AGJ-Fachverband.
1983
Ausgleichsamt zieht in das neue Landratsamt. Bürgerinitiative formiert sich gegen die Einrichtung.
Gespräch mit Landkreis, Landeswohlfahrtsverband, Gespräche mit Anliegern, Bürgerinitiative.
1984
Informationsfahrt für Kreisräte, Stadträte und Anwohner nach Offenburg und Heidelberg.
Bewilligung des Bauantrags der Stadt Lörrach und Zustimmung des Kreistags zum Mietvertrag der Einrichtung, Beginn der Umbauarbeiten.
Beginn mit einem stationären Wohnangebot nach Übernahme der städtischen Übernachtungsstelle. Gleichzeitig Durchführung der erforderlichen Umbauarbeiten mit den ersten Bewohnende. Benennung der Einrichtung nach dem langjährigen AGJ-Vorsitzenden und Caritasdirektor Dr. Erich Reisch.
1984/85
Anmietung der ehemaligen Lackfabrik Schwarzwaldstraße 51 als Werkstattgebäude (heutiger PVD-Zweckbetrieb).
1988
Beginn der ambulanten Arbeit innerhalb der Einrichtung (Auszahlung von Sozialhilfe/Tagessatz) durch alle Mitarbeitenden aus der stationären Einrichtung.
1993
Einrichtung der eigenständigen (ambulanten) Fachberatung, d. h. Einstellung eines zusätzlichen Mitarbeiters.
1994
Übernahme der Wohngruppe der obdachlosen Lörracher Betroffenen Alter Werkhof, aufgrund des Anliegens der Stadt Lörrach, dass die Betreuung der obdachlosen Personen, die sich im alten Werkhof aufhielten, durch das Erich-Reisch-Haus (Wohnungslosenhilfe im Landkreis Lörrach) erfolgen sollte.
1995
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Verein Hilfe für Wohnsitzlose e. V. in Weil. Einrichtung der ambulanten Fachberatung und Begleitung der Wärmestube in Weil am Rhein.
1996
Beginn des Betreuten Wohnens mit 14 vom Kostenträger anerkannten und finanzierten Plätzen. Schaffung einer neuen Personalstelle.
1997
Umzug Wohngruppe Alter Werkhof in die Wallbrunnstraße 66, Lörrach. Einrichtung eines abgetrennten Frauenbereichs innerhalb der Einrichtung.
1998
Umzug der Ambulanten Fachberatung in die Wallbrunnstraße 66. Eröffnung der Tagesstätte in Lörrach, Wallbrunnstraße 66.
1999
Erhöhung der Platzzahl im Betreuten Wohnen auf 21. Im Gegenzug Reduktion der Platzzahl für Lörracher Obdachlose auf 5 sowie der stationären Plätze von 32 auf 27.
2001
Erwerb des Areals Wallbrunnstraße 66 durch den AGJ-Fachverband.
2002
Fertigstellung des Hinterhauses Wallbrunnstraße 66 (nach Brand) mit 8 Wohnplätzen für Betreutes Wohnen.
2002
Umbau und Renovierung der Tagesstätte in Weil am Rhein, danach Einweihung der neuen Räume.
Schaffung von vier Wohnungen für wohnungslose Personen über der Tagesstätte in Weil am Rhein im Rahmen der Wohnbauförderung für besondere Bedarfsgruppen.
Einführung des Aufnahmehauses, im Gegenzug Abbau von 12 stationären Plätzen.
2002–2003
Umbau und Renovierung des Erich-Reisch-Hauses (Wohnungslosenhilfe im Landkreis Lörrach) in der Wallbrunnstraße 77 mit dem Ziel einer qualitativen Verbesserung der Wohnsituation und Errichtung von Einzel- und Doppelzimmern.
Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen der Wärmestube Weil am Rhein. Hartz IV: Delegationsvereinbarung mit GAL und Erich-Reisch-Haus (Wohnungslosenhilfe im Landkreis Lörrach).
Einführung von 15 Arbeitsgelegenheiten nach § 16 (3) SGB II in Kooperation mit der PVD Zweigstelle Lörrach.
2006
Eröffnung des Erfrierungsschutzangebots in Kooperation mit Landkreis und Stadt Lörrach in den Monaten Oktober bis April.
2007/2008
art4 Kunstprojekt in Kooperation der PVD Lörrach.
2008
Einführung der Medizinischen Ambulanz, Gründung einer Betroffeneninitiative (BI).
2009
Umwandlung des Erfrierungsschutzes in eine ganzjährige Notschlafstelle in der Wallbrunnstraße 77, Lörrach.
Pilotprojekt Fachstelle Wohnungssicherung im Auftrag der Stadt Lörrach und in Kooperation mit dem Landkreis/Jobcenter und dem Amtsgericht Lörrach.
2010
Beginn der Kooperation mit dem Team der Suppenküche der Ev. Stadtkirche Lörrach.
2012
Fachstelle Wohnungssicherung Lörrach wird nach Beschluss des Gemeinderats Lörrach vom 29.09.2011 ab dem 01.01.2012 unbefristet fortgeführt.
2013
Genehmigung einer allgemeinärztlichen Zweigpraxis für Wohnungslose durch die Kassenärztliche Vereinigung Südbaden in der Wohnungslosenhilfe im Landkreis Lörrach.
Beginn des Wohnprojekts Riesgässchen in Kooperation mit der Stadt Lörrach und der DHBW Lörrach.
2014
Fachstelle Wohnungssicherung für Weil am Rhein beginnt am 01.01.2014 nach Beschluss des Gemeinderats die Arbeit.
Beginn des dreijährigen Modellprojekts zur Einführung einer Fachstelle Wohnungssicherung mit dem Schwerpunkt von Hilfen für Familien im ländlichen Raum, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
2015
Erweiterung des Wohnprojektes Riesgässchen und Einzug von drei Flüchtlingen im Rahmen der Anschlussunterbringung (inklusives Wohnprojekt mit ehemals Wohnungslosen, Studenten der DHBW und Flüchtlingen).
2016
Beginn des Pilotprojektes Fachdienst Mobile Obdachlosenbetreuung im Auftrag der Stadt Lörrach.
Erfolgreicher Abschluss des Modellprojektes zur Einführung einer Fachstelle Wohnungssicherung mit dem Schwerpunkt von Hilfen für Familien im ländlichen Raum.
2017
Fortführung der Fachstelle Wohnungssicherung im Landkreis Lörrach.
Beginn der Fachstelle Wohnungssicherung und des Fachdienstes Mobile Obdachlosenbetreuung in Rheinfelden.
Eröffnung der ersten solitären Fraueneinrichtung der Wohnungslosenhilfe im Landkreis.
2018
Ausweitung und Verstetigung der Fachstelle Wohnungssicherung und des Fachdienstes Mobile Obdachlosenbetreuung in Lörrach.
2019
Beginn der Fachstelle Wohnungssicherung und des Fachdienstes Mobile Obdachlosenbetreuung in Schopfheim.
Ausweitung der Dienste in Rheinfelden.
2020
Beschluss des Gemeinderats Schopfheim zur Fortführung der Arbeit der Fachstelle Wohnungssicherung und des Fachdienstes Mobile Obdachlosenbetreuung für die Jahre 2021 und 2022.
2022
Beschluss des Gemeinderats Schopfheim zur Fortführung der Arbeit der Fachstelle Wohnungssicherung und des Fachdienstes Mobile Obdachlosenbetreuung für die Jahre 2023-2027.
Unbefristete Verlängerung des Vertrags für die Dienste Fachstelle Wohnungssicherung und den Fachdienst Mobile Obdachlosenbetreuung in Rheinfelden.
2023
Beginn von Lö Housing. Erstes Housing-First-Projekt im Landkreis Lörrach in Kooperation mit Stadt und Wohnbau Lörrach.
2024
Erich-Reisch-Haus wird Teil des Lörracher Menschen- und Kinderrechtswegs.
Lörrach
Wallbrunnstraße 77
79539 Lörrach
Telefon 07621 91651-0
Fax 07621 91651-30
erich-reisch-haus@agj-freiburg.de
Oberau 21
79102 Freiburg
AGJ-Wohnungslosenhilfe Lörrach
Wallbrunnstraße 77
79539 Lörrach
Telefon 07621 91651-0
Fax 07621 91651-30
Der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. begleitet Menschen in vielfältigen Lebenslagen und Problemsituationen.
Der AGJ-Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. begleitet Menschen in vielfältigen Lebenslagen und Problemsituationen.